Herzlich willkommen auf unserer Internetseite.Wir freuen uns für Ihr Interesse am Erhalt einer lebenswerten Landschaft.Statement der BI-Stauferland zu den Initiativen gegen die Stromtrasse Goldshöfe - Bünzwangen, dem sog. Süd-Link:Der Süd-Link ist nach Vorgabe der Bundesnetzagentur zur Versorgungssicherheit und zumStromaustausch mit den Bundesländern und im europäischen Stromverbund zur Durchsetzung derEnergiewende notwendig. Ob über Bayern oder Baden-Württemberg geführt, ist dabei unerheblich.Der Ausbau der Wind- und Sonnenkraftwerke mit ihrer schwankenden Stromproduktion benötigt eineimmer größer werdende Infrastruktur mit Speicher und Netzverbindungen (siehe auch „Am Randebemerkt – Stromerzeugung durch Windräder ist unsinnig“). Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)beinhaltet zudem einen Einspeisevorrang für Strom aus Wind und Sonne. Die Auswirkungen sindbeschrieben in unserer Homepage auf den Seiten „Hintergrundwissen – Windenergie – Aufwände“ und„Hintergrundwissen – Politik mit System“.Auch ist die Aufgabe der Energiegenossenschaften und Energieversorger, Strom zu verkaufen. Schließlichmüssen sie die Kosten der Anlagen tragen. Zudem sind sie für die Bereitstellung der Grundlast verpflichtet. Kaum jemand kann jedoch sagen, wie viel Wind- und Sonnenkraftwerke benötigt werden, um die Grundlastin jeder Situation zur Verfügung zu haben. Die Subventionierung über den Preis führt zudem zu einemÜberangebot an Stromerzeugungsanlagen. Dies führt zwangsläufig zu einem Überangebot, sog.Überkapazitäten, auf dem Strommarkt (siehe „Hintergrundwissen – Windenergie – Aufwände“). Dieserist jedoch schwer zu kalkulieren, da er nicht vom Bedarf gesteuert wird, sondern von Wind, Wetter undKlima. Somit kann auch niemand vorhersagen, ob eine Leitung voll ausgelastet werden wird oder nicht. Umdem Sicherheitsgedanken gerecht zu werden, müssen im Zweifel mehr Leitungen vorgehalten werden alsbenötigt sind. Die Aufgabe der Bundesnetzagentur ist, hierbei die Rahmenbedingungen zu schaffen.Deshalb sehen wir den Ausbau der Infrastruktur, wie Stromtrassen, Umspannwerke,Pumpspeicherkraftwerke im Zusammenhang mit der politisch gewollten Energiewende. Ein vorhandenesSystem, das die Struktur einer Versorgung durch eine gesteuerte Stromerzeugung vor Ort besitzt, mussnun umgewandelt werden in ein System der europäischen Vernetzung, mit der Möglichkeit des Abflussesvon Überkapazitäten in den innerdeutschen und europäischen Strommarkt.Unsere Einschätzung ist die, dass für die Umsetzung der Energiewende eine völlig andere Strategienotwendig sein wird. Nicht die Einspeisung in ein großes Verteilnetz, an dem alle hängen, sondern dieTrennung von energieintensiven Betrieben mit einer eigenen steuerbaren Stromversorgung und diemöglichst autarke Versorgung direkt in und am Gebäude von Haushalten, Verwaltungen und Unternehmen(siehe auch „Alternativen“).Deshalb bitten wir Sie, die Petition des Vereins Mensch Natur zum Innehalten der Energiewende mit Ihrer Unterschrift zu unterstützen.Auf unserer Homepage finden Sie Wissenswertes zum Thema Stromerzeugungdurch Windkraftanlagen und Informationen zu den Aktionen unserer Initiative.Die Bürgerinitiative Stauferland hat sich gegründet um die Bürgerschaft im Voralbgebiet des KreisesGöppingen und darüber hinaus über die Gewinnung von Windstrom in unseren Landschaften zuinformieren und auf die Möglichkeit der Mitgestaltung bei der Ausweisung von Flächen fürWindkraftanlagen hinzuweisen.Nehmen Sie sich ein wenig Zeit. Das Thema ist komplex und oft nicht einfach darzustellen. Eine öffentlicheDiskussion findet kaum statt. Aus diesem Grund haben wir für Sie diese Site geschaffen.Auf der Seite "Hintergrundwissen" ist der ganze Umfang dargestellt. Schauen Sie auch auf dieverschiedenen Links, es lohnt sich.Unter der Rubrik "Was wir wollen" haben wir in kurzer, übersichtlicher Form unsere Position dargelegt. Bitte beachten Sie auch unsere "Links" und "Wie denken andere"Das "Gästebuch" lädt zum Gedankenaustausch und beinhaltet spannende Beiträge. Weitere wichtige und aktuelle Themen rund um das Thema Windkraft finden Sie unter "Am Randebemerkt"Dort finden Sie auch "Wissen für Kids", "Die Ethik der Windstromerzeugung" und "Was ist dran amKlimawandel?".Unsere Website lebt. Deshalb lohnt es sich, immer mal wieder vorbeizuschauen.Was wir wollenWas wir tun könnenUnser Flyer zum Ausdrucken und Verteilen.Aktuelle Planungen im Schurwald:Der Bereich des Schurwaldes ist von den Planungen besonders betroffen. Ein bisher unbelastetes Gebietzur Naherholung und hochwertige ökologische Flächen mit einer großen landschaftlichen Schönheitwerden der Stromerzeugung geopfert. Im Gründungsgebiet des Vereins „Mensch Natur“ finden sich 16Vorranggebiete der Region Stuttgart in Planung. Eine 180 kV Stromtrasse war von der NetzgesellschaftTransnet-BW im Östlichen Schurwald durch die Gemarkungen Wäschenbeuren, Börtlingen, Adelberg undWangen geplant. In wenigen Jahren wird der Schurwald, vor der Kulisse des Hohenstaufens, einIndustriegebiet zur Stromerzeugung sein. Durch diese Vorbelastung ist der Weg vorgezeichnet für weitereGewerbe- und Industrieflächen. Ob dann in der Folge wieder eine Trasse notwendig ist, bleibt abzuwarten.Einen Eindruck über die Planungen finden Sie in der Übersichtskarte:Detaillierte Karten der Trassenführung (03)Bünzwangen–Goldshöfe sind im Internet der Transnet-BWherunterzuladen: LinkAus der vorläufigen Raumwiderstandskarte Teil 1 (50MB) ist herauszulesen, dass die Trassenführung überWäschenbeuren die wahrscheinlichste ist.Was uns in Zukunft erwartet, sehen Sie weiter unten oder auf der Seite „Was wir bekommen werden“. Wäschenbeuren z. B. möchte die gewerbliche Entwicklung über die bestehenden Gewerbegebiete hinausauf die Flächen beim Kompostplatz und dem Solarfeld in nördlicher und nordwestlicher Richtungausweiten. Dies wird in einem Artikel der NWZ deutlich mit dem Titel: „Gewerbegebiet kann wachsen“vom 27.03.2013. Da hierbei ein regionaler Grünzug im Wege steht kann vermutet werden, dass dieStromtrasse und das Windkraftgebiet ein willkommener Anlass ist, diese Entwicklung zu beschleunigen. Wenn Sie etwas gegen die Zerstörung der Landschaft durch Stromtrassen und 200 m hohe Windkraftanlagen tun wollen, dann legen Sie Widerspruch bei Ihrer Gemeinde und bei Ihrem Landkreis ein!Der Flächennutzungsplan für die Windkraftgebiete auf Gemarkung Adelberg lag aus!Der Flächennutzungsplanvorentwurf mit Begründung, Umweltbericht und Standortuntersuchung konnte unter folgendem Link heruntergeladen werden, steht aber nicht mehr zur Verfügung: http://www.rechberghausen.de/servlet/PB/menu/1472195_l1/index.htmlDas nachfolgende Foto zeigt eine Simulation des Schurwaldes mit den zuvor geplanten Anlagen. Es warennach den bisherigen Planungen 6 bis 7 Maschinen am Kaisersträßle in Adelberg möglich. Weiter untensehen sie das weggefallene Gebiet von Wäschenbeuren, Standort GP-02. Mit einmontiert ist dieursprünglich geplante 180 kV-Trasse.Wenn Sie möchten, dass Ihre Einwände gegen dieses Gebiet gehört werden sollen, zum Schutz derLandschaft (Eignung der Landschaft zur Erholung), von Denkmal- und Kulturgüter (Kaisersträßle,Stauferland mit Adelberg, Lorch, Hohenstaufen), der Arten und der Natur (Wildwege, Milan, Fledermäuse)und der Gesundheit (Eiswurf, Schattenschlag, Infraschall, Lärm), melden Sie Ihre Bedenken an denGemeindeverwaltungsverband Östlicher SchurwaldRathaus im Neuen SchlossAmtsgasse 473098 RechberghausenHier finden Sie ein Beispiel einer Stellungnahme zum herunterladen, unterschreiben und abschicken:Stellungnahme zur Änderung des FNPEinen Übersichtsplan über die ursprünglich geplanten Gebiete bei Wangen und Adelberg mit deneingetragenen Abständen zur Wohnbebauung finden Sie hier:Übersichtskarte GP-03 Wangen mit GP-01 AdelbergGrafik: Jachmann, BI-AdelbergBlick vom Reinhold Maier Turm, Börtlingen, Kreis Göppingen, über den Schurwald.Der Aussichtsturm liegt in einem Landschaftspark der Region Stuttgart, am Kaisersträßle.Standorte mit 380 kV Trasse: GP-03 Wangen, ES-04 Reichenbach, ES-02 Lichtenwald, WN-35 Schorndorf, GP-01 AdelbergMontage BI-StauferlandStandort GP-02 Wäschenbeuren mit Trasse, vom Ösel betrachtet, einem vorgelagerten Höhenzug des HohenstaufensMontage BI-StauferlandStandort GP-02 von Rattenharz aus gesehen, mit Blick zum HohenstaufenMontage BI-StauferlandWenn Sie etwas gegen die Zerstörung der Landschaft durch fast 200 m hohe Windkraftanlagen tun wollen, dann legen Sie Widerspruch bei Ihrer Gemeinde und bei Ihrem Landkreis ein.Lassen Sie sich von Ihrer Gemeinde schriftlich bestätigen, dass Infraschallimmissionen, Blinklicht,Getriebebrummen und Windgeräusche von 200 Meter hohen Windkraftanlagen auf Dauer für Sie und IhreFamilie, für Schwangere und deren Schwangerschaft, für Kinder, und auch für Ihre Lebensqualität keinenegativen Auswirkungen haben werden.Verzichten Sie nicht darauf, zu fragen, ob Ihr Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit gewahrt ist undauch nach dem Bau eines oder mehrerer Windräder bestehen bleibt. Der Staat und auch die Gemeindesind verpflichtet, zum Gemeinwohl der Bürger zu entscheiden. Privatwirtschaftliche Interessen Einzelnerund politische Einstellungen und Strömungen dürfen dabei nicht im Vordergrund stehen.Planungen des Regionalverbandes Stuttgart:Die Stuttgarter Zeitung veröffentlichte am 16.07.12 zu den Planungen der Region Stuttgart einen Berichtmit dem Titel "400 Windräder wären möglich". Der Kommentar zu dem Bericht wird betitelt mit "DerPreis ist hoch"Die Region Stuttgart hat am 25.07.12 die Planungsvorlage beschlossen und den Weg freigemacht für die Aufstellung von 500 Windräder.In der Sitzungsvorlage der Regionalversammlung v. 25.07.12 ist zu lesen:"Die Öffentlichkeit erhält ebenfalls Gelegenheit, sich zum Planentwurf und zum Umweltbericht zuäußern. Nach den geltenden Bestimmungen ist hierzu der Planentwurf nach öffentlicherBekanntmachung in den Landratsämtern, dem Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart sowie derGeschäftsstelle des Verbands Region Stuttgart öffentlich auszulegen. Zudem wird derPlanentwurf mit ergänzenden Informationen im Internet abrufbar sein. Darüber hinaus wird ineinzelnen Teilräumen der Region der Planentwurf sowie die zugrundeliegende Auswahlmethodikim Rahmen von Informationsveranstaltungen vorgestellt."Die öffentliche Beteiligung der Region Stuttgart ist abgeschlossen! Ein qualifizierter Zwischen- stand liegt seit September 2015 vor. Unter folgendem Link finden Sie die die geändertenGebietskarten mit den Bewertungen:http://www.region-stuttgart.org/windDort können Sie die Übersichtskarten, den Umweltbericht und die Einzelgebietskarten herunterladen. Auchfinden Sie die Vorranggebiete im Schurwald und im Welzheimer Wald, oder die Planungen für Böhmenkirchund das obere Filstal. Die Festschreibung der Gebiete in einer Satzung ist durch die vielen Stellungnahmen bisher nicht erfolgt.Was wir trotzdem bei dem von Grün-Rot geforderten Ausbau der Windenergie erwarten können, sehen Sieauf unserer Seite "Was wir bekommen werden" Unsere Stellungnahme ist am 27. November 2012 mit 1154 Unterschriften an die Region Stuttgart gegangen.Letzte Aktualisierung der Site: 27.05.2018
Die Bürgerinitiative Stauferland hateinen offenen Brief an den MinisterpräsidentenWinfried Kretschmannunterzeichnet.Der Verein Mensch Natur hat an den Baden - Württembergischen Minister- präsident Winfried Kretschmann einen offenen Brief verfasst zu den dringenden Problemen der Energie- wende, insbesondere dem geplanten Ausbau der Windkraft. Dieser Briefwird von 30 Bürgerinitiativen, Vereinen und Verbänden unterstützt:Offener Brief an MP Winfried Kretschmann
ARTE Future zeigt den Film "Die Wärmemacher"Die Wärmenutzung hat den größten Anteil am Energieverbrauch. Dass Abwärme aus Industrieprozesse ein großes Potential zur Deckung des Strombedarfes haben kann, wird in einem Beitrag von Arte-Future deutlich, mit dem Titel"Die Wärmemacher". Der Film ist im ZDFplanet-e anzuschauen:Link
Schreiben Sie eine E-Card an Ihre Landtags- und BundestagsabgeordneteBitte senden Sie Ihren Kandidaten im Wahlkreis (und nach Möglichkeit auch weiteren) regelmäßig eine andere der 18 vorbereiteten E-Cards.Wenn Sie neben der vorbereiteten Botschaft noch eine persönliche Nachricht hinzufügen möchten, können Sie das tun, Das Formular ist sehr einfach auszufüllen.Die E-Cards finden Sie hier: Link zur AuswahlEine Anleitung finden Sie hier: Link zur AnleitungDie Übersicht der Kandidaten der jeweiligen Länder finden Sie hier: Link zu den Kandidaten
DIE BÜRGERINITIATIVE STAUFERLAND WAR DABEI Wir waren ab 10:00 Uhr auf dem Schillerplatz in Göppingen zu finden.Dort hatten wir mit dem Verein Mensch Natur einen Infostand aufgebaut. Weitere Info hier.